Schafe

Das Tiroler Steinschaf

Zuchtgeschichte

Älteste Schafrasse Tirols; ging wie alle Steinschafrassen aus dem Zaupelschaf, mitgebracht von osteuropäischen Zuwanderern und bodenständigen, besonders gebirgstauglichen Landschlägen hervor. Ab 1950 starker Rückgang. Seit 25 Jahren geregelte Erhaltungszucht. 

Bestand in Österreich

  • Herdebuchtiere 2016: 2610
  • ÖPUL-geförderte Zuchttiere 2015: 1506

Spezielle Eigenschaften

  • Sehr fruchtbar
  • hohe Vitalität und Fitness
  • Trittsicherheit und Alptauglichkeit
  • Geeignet für extensive Lammfleischproduktion auch in Extremlagen.

Gefährdungsgrad

G Gefährdete Rassen
GG Gefährdete Rassen mit besonderem Generhaltungsprogramm
H Hochgefährdete Rassen

Exterieur

  • Mittelgroßes bis großes Schaf mit schwarzem, geramsten Kopf.
  • Weibliche Tiere hornlos, Widder besitzen gleichmäßig geschwungene Hörner.
  • Die Ohren stehen ab, sind kurz und spitz.
  • Straffes Fundament und harte Klauen.
  • 99 % der Zuchttiere sind grau, 1 % weiß.

Verantwortliche Organisation

Landesschafzuchtverband Tirol