Schafe

Das Kärnter Brillenschaf

Zuchtgeschichte

Im Raume Kärnten, Slowenien und Norditalien aus verschiedenen Landschlägen entstanden. Bergamasker und Paduanerschafe begünstigten die Entstehung der Rasse, früher dominierend in diesem Raum, ab 1940 starker Rückgang.

Bestand in Österreich

  • HB-Bestand 2016: 4984
  • ÖPUL-geförderte Zuchttiere 2015: 3533

Spezielle Eigenschaften

  • Dank guter Fleischqualität Direktvermarktung von Lammfleisch und Dauerwurstwaren.
  • Gute Öffentlichkeitsarbeit und Einbindung dieser Rasse als Attraktion in touristische Einrichtungen.
  • Verbindung zwischen Fremdenverkehr und Landwirtschaft.

Gefährdungsgrad

G Gefährdete Rassen
GG Gefährdete Rassen mit besonderem Generhaltungsprogramm
H Hochgefährdete Rassen

Exterieur

  • Mittelgroßes, langbeiniges Schaf, hornlos mit weißem Wollbehang
  • Charakteristisch ist die schwarze Pigmentierung rund um die Augen (Brille), an den Ohrspitzen sowie teilweise an der Unterlippe.
  • Es besitzt Hängeohren und häufig einen Ramskopf.

Verantwortliche Organisation

Schaf- und Ziegenzuchtverband Kärnten

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie hier.