Generhaltungsprogramm

Seltene, erhaltungswürdige Nutztierrassen

Die ÖNGENE hat nach eingehenden Recherchen eine Rassenliste seltener NTR erstellt, welche auch vom BMLFUW anerkannt worden ist (siehe Rassenliste). Diese Rassenliste wurde für das ÖPUL 2015 ergänzt.

Voraussetzung für die Eintragung in die Rassenliste war, dass es sich um eine bodenständige österreichische Rasse handelt und noch reinrassige oder weitgehend reinrassige Tiere vorhanden sind.

Nachdem die Entstehung der Rassen vornehmlich in die Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie gefallen ist, wurden speziell auch Pferde- und Schweinerassen in die Rassenliste aufgenommen, deren Ursprungsgebiet heute nicht mehr auf Österreichischem Staatsgebiet liegt, sondern nur mehr ein historischer Bezug zu diesem besteht.

 

Auch die Bestandszahlen seltener NTR waren für die Aufnahme in die Rassenliste relevant. Die seltenen Rassen werden in gefährdete, gefährdete mit besonderem Generhaltungsprogramm und hochgefährdete Rassen unterteilt.

Gefährdete Rassen mit besonderem Generhaltungsprogramm haben berits selektiosfähige Zuchtpopulationen aufgebaut, Sie verfügen aber über eine schmale genetische Basis und Zuchtorganisationen und Züchter haben sich daher für gezielte Anpaarungen entschieden. Hochgefährdete Rassen sind zumeist Rassen mit kleinem Populationsumfang bei denen Zuchtorganisation und Züchter sich bereit erklärt haben, gezielte Anpaarung durchzuführen. Sie erhalten einen entsprechenden Förderzuschlag.

Die anerkannt seltenen erhaltungswürdigen Nutztierrassen in Österreich

   Tierbestand **
Seltene RasseVerantwortliche OrganisationenFörderstatus19972015
Rinder    
Orginal BraunviehVorarlberger BraunviehzuchtverbandH40812
Original PinzgauerRinderzucht SalzburgG36244675
Tiroler GrauviehTiroler GrauviehzuchtverbandG39103839
Waldviertler BlondviehNÖ. Genetik RinderzuchtverbandH133843
Kärntner BlondviehKärnterrind ZVB eGenH3011002
Tux-ZillertalerRinderzuchtverband TirolH180982
Pustertaler SprintzenRinderzuchtverband TirolH-533
MurbodnerRinderzucht SteiermarkGG2994328
Ennstaller BergscheckenRinderzucht SteiermarkH-304
Schafe    
Kärnter BrillenschafLandes-Schafzuchtverband KärntenGG3323533
Braunes BergschafLandes-Schafzuchtverband TirolH1762864
Tiroler SteinschafLandes-Schafzuchtverband TirolG17321506
Krainer SteinschafLandes-Schafzuchtverband KärntenH692247
WaldschafLandesverb. f. Schafz. u. Schafhaltung OÖH160694
Alpines SteinschafSalzburger Landesverb. f. Schafe u. ZiegenH-404
Montafoner SteinschafVorarlberger SchafzuchtverbandH-213
ZackelschafLandesverb. f. Schafz. u. Schafhaltung OÖH33367
Ziegen    
Gämsf. GebirgsziegeTiroler ZiegenzuchtverbandG5661247
Pinzgauer ZiegeSalzburger Landesverb. f. Schafe u. ZiegenH70247
Tauerschecken ZiegeSalzburger Landesverb. f. Schafe u. ZiegenH135712
Steir. ScheckenziegeSteirischer ZiegenzuchtverbandH-202
Pinzgauer StrahlenziegeSalzburger Landesverb. f. Schafe u. ZiegenH-39
PfauenziegeSalzburger Landesverb. f. Schafe u. ZiegenG-122
Blobe ZiegeTiroler ZiegenzuchtverbandH-163
Pferde    
Österr. NorikerLandespferdezuchtverband SalzburgG27381846
Altösterr. Warmblut *Verband NÖ. Pferdezüchter 18-
Lipizzaner *Bundesgestüt Piber, 8580 Köflach 66-
Shagya AraberÖsterr. AraberzuchtverbandG8712
Alt-Österr. HuzulenLandesverband d. Pferdezüchter OÖG-12
Schweine    
MangalitzaArche AustriaH-64
TuropoljeArche AustriaH-93
* seit 2015 nicht mehr in der ÖPUL Förderung | G Gefährdete Rassen | GG Gefährdete Rassen mit besonderem Generhaltungsprogramm | H Hochgefährdete Rassen | ** ÖPUL-geförderte Tiere |

 

2015 waren insgesamt 7840 Betriebe in der ÖPUL-Maßnahme „Seltene Rassen“.