Schafe

Das Braune Bergschaf

Zuchtgeschichte

Wie das weiße Bergschaf aus bodenständigen Steinschafschlägen unter Einbeziehung des Bergamaskerschafes entstanden. Früher wegen naturfarbener Wolle und Felle oft bevorzugt. Seit 1930 laufender Rückgang.

Bestand in Österreich

  • HB-Bestand 2016: 4567
  • ÖPUL-geförderte Zuchttiere 2015: 2864

Spezielle Eigenschaften

Vitalität, Weidetauglichkeit und Widerstandskraft gewährleisten die Bewirtschaftung von Extremlagen und Restflächen, Vermarktung von naturfarbener Wolle und Schaffellen.

Gefährdungsgrad

G Gefährdete Rassen
GG Gefährdete Rassen mit besonderem Generhaltungsprogramm
H Hochgefährdete Rassen

Exterieur

  • Mittelrahmiges, einfärbig braunes Schaf
  • Kopf, Ohren und Füße dunkel
  • hornlos
  • Stirn bewollt
  • breite lange Hängeohren
  • Ramsnase

Verantwortliche Organisation

Landesschafzuchtverband Tirol