Schafe

Das Waldschaf

Zuchtgeschichte

Bodenständige Rasse des Bayerischen Waldes, des Böhmerwaldes und des Mühl- und Waldviertels. Aus dem Zaupelschaf und Landschlägen herausgezüchtet.

Bestand in Österreich

  • HB-Bestand 2016: 1581
  • ÖPUL-geförderte Zuchttiere 2015: 694

Spezielle Eigenschaften

  • Mischwolle mit hohem Anteil an Wollfasern, eignet sich gut für Tweed- und Trachtenmodenerzeugnisse.
  • Fruchtbar und sehr gute Fleischqualtität.
  • Lämmerproduktion in allen Mittelgebirgsregionen und besonders benachteiligten Standorten.

Gefährdungsgrad

G Gefährdete Rassen
GG Gefährdete Rassen mit besonderem Generhaltungsprogramm
H Hochgefährdete Rassen

Exterieur

  • Kleines bis mittelgroßes, vorwiegend weißes Schaf
  • auch andere Farben sind erwünscht
  • Kopf gerade
  • Stirn bewollt
  • kleine waagrecht abstehende Ohren
  • Behornt oder unbehornt
  • Langer bewollter Schwanz

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie hier.

Verantwortliche Organisation

Landesverband für Schafzucht und Schafhaltung OÖ