Rinder
Das Tux-Zillertaler Rind
Zuchtgeschichte
Vermutlich aus Vermischung von Eringer Rindern, welche Züchter aus dem Wallis mitgebracht haben und bodenständigen Schlägen entstanden. Im 19. Jh. dominierende Rasse im Tiroler Unterland; teils auf Kampfeslust gezüchtet. Sie ist mit ihrer über 200-jährigen Geschichte die älteste Tiroler Rinderrasse und daher auch die Tiroler Urrasse. Das Generhaltungsprogramm der Tuxerrasse 1986 war das erste Programm dieser Art in Österreich, welches unter dem Dach der Öngene gestartet wurde und für weitere Programme als Vorbild diente.
Bestand in Österreich
-
HB-Bestand 2025: 2.200
-
ÖPUL-geförderte Zuchttiere 2025: 1.100
Spezielle Eigenschaften
- Hoher Fleischzuwachs und hohe Fleischqualität.
- Erhöhtes Muskelfett macht das Fleisch zart und schmackhaft.
- Geeignet für Mutterkuhhaltung an Gebirgsstandorten.
Gefährdungsgrad
G Gefährdete Rassen
GG Gefährdete Rassen mit besonderem Generhaltungsprogramm
H Hochgefährdete Rassen
Exterieur
- Die Tiere sind rot, braun oder schwarz gefärbt mit weißer Zeichnung am Rücken (Feder) und Schwanzspitze, Unterbauch und Unterbrust weiß.
- Das Flotzmaul sollte mit einem braunen Ring umschlossen sein
- Hornspitzen und Klauen dunkel
- Das Flotzmaul sollte mit einem braunen Ring umgeben sein.
- Hornspitze und Klauen dunkel.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie hier.
Verantwortliche Organisation
Rinderzucht Tirol eGen
-
Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck
-
T 059292 1843
-
E christian.moser [at] lk-tirol.at